Mittelalterlinks zu Internet-Homepages und Datenbanken
(Stand September 2009)
Interdisziplinäres
Zentrum für Mittelalterstudien (IZMS) der Universität Salzburg
Einstieg
über Uni-Homepages (Auswahl):
- Bamberg: http://www.uni-bamberg.de/zemas/
(allgemeiner Einstieg zu diversen Bereichen der Mediävistik)
- Passau: http://www.phil.uni-passau.de/histhw/TutMA/: Mittelalter-Tutorium zu den
Fragestellungen "Anfang und Ende des Mittelalters",
"Grundbegriffe der Mediävistik", "Teilgebiete der
Mediävistik", "Grunddaten der Geschichte", "Arbeiten
mit Quellen", "Arbeiten mit Sekundärliteratur" und "Historische
Hilfswissenschaften"
- Salzburg: http://www.sbg.ac.at/ges/katnew/intro.htm:
Mittelalter-Tutorium mit Kernstoff zu den Klassischern Arbeitstechniken,
aber auch zahlreichen Übungen zum Lesenlernen alter Schriften und zur
Wissensüberprüfung
- Tübingen: http://www.mittelalter.uni-tuebingen.de/?q=tutorium/index.htm
(ein Mittelalter-Tutorium im WWW, fasst den Kernstoff von
Mittelalter-Proseminaren und der neuen LV Klassische Arbeitstechniken in
der Geschichtswissenschaft mit zahlreichen Beispielen und weiteren Links
zusammen)
- Zürich: http://www.adfontes.unizh.ch/1000.php
(ein virtueller Archivbesuch mit Tutorium und Übungsbespielen zu Schriften
des 13.-18. Jahrhunderts)
Bibliotheken,
Archive, Museen:
·
Karlsruher
Virtueller Katalog: http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/hylib/virtueller_katalog.html(Einstiegsmöglichkeit
in alle wichtigen Bibliothekskataloge und Verbundkataloge der Welt, u. a. die deutschen
Verbundkataloge, British Library, Library of Congress, Bibliothèque
Nationale de Paris)
- Monumenta Germaniae
Historica, München: http://www.mgh.de (große
Fachbibliothek für Mittelalter und Historische Hilfswissenschaften)
- Einstieg zu allen Museen im
deutschsprachigen Raum unter http://www.webmuseen.de
(Adressen, Sonderausstellungen, virtuelle Museen, etc.)
- Virtuelle Ausstellungen der
Bibliothèque Nationale de France in Paris (dort im unteren Seitenbereich
unter „Toutes les expositions
virtuelles“, auch englische und spanische Version verfügbar): http://www.bnf.fr
- Virtuelle
Ausstellungen der British Library in London (unter Online Gallery / Virtual Books): http://www.bl.uk
- Universitätsbibliothek Heidelberg
- Manessische Liederhandschrift mit den
berühmten Abbildungen zum höfischen Minnesang: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/hs_hd_cpg848/hs_hd_cpg848.htm
- Vatikanische Bibliothek und
Museen, Rom: http://www.christusrex.org/
(ausgewählte Schätze aus dem Vatikan, z.B. die Sixtinische Kapelle,
aber auch aus anderen Bibliotheken, u. a. Handschriften, etwa das berühmte
Stundenbuch des Herzogs von Berry, diverse Exponate der Vatikanischen Museen, u. v. a. m.)
- Einstieg zu Archiven in Österreich
unter http://www.oesta.gv.at/site/5172/default.aspx
Mittelalter-Links (zu Mittelalter-Festivals,
mittelalterlicher Musik, etc.):
Zeitungsarchive,
interaktive mediävistische Zeitschriften:
- Der Standard: http://derstandard.at/
(mit Online-Archiv ab 1996, für Recherche über die letzten 30 Tage hinaus
kostenpflichtig)
- Le Monde: http://www.lemonde.fr/
(bestes Zeitungsarchiv, derzeit ab 1987, allerdings ist die
Volltextabfrage für Artikel ab 400 Zeichen gebührenpflichtig)
- The Medieval Review:
http://quod.lib.umich.edu/t/tmr/,
eine v. a. auf aktuelle Rezensionen im Internet ausgerichtete
Webzeitschrift der Western Michigan University, Kalamazoo
- Reti Medievali:
http://www.retimedievali.it,
ein italienisches Mediävistik-Netzwerk und Diskussionsforum
- H-Soz-u-Kult: eine Plattform für
historische und allgemein kulturgeschichtliche Forschung von der Antike
bis heute; die News über Kongresse, Neuerscheinungen können auch gratis
abonniert werden: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/
- Elektronische
Zeitschriftenbibliothek Regensburg: Einstieg über die Universität Salzburg
unter http://www.ubs.sbg.ac.at/zonl/ezb.htm
mit über 7000 Zeitschriftentitel aus allen Fachbereichen
Bibliographien,
Spezialgebiete (Auswahl):
Datenbanken
auf CD-ROM (über Netzwerk/Homepage der Universität Salzburg):
- Internationale Bibliographie der
Zeitschriftenliteratur (IBZ): ab 1983 (4 Abschnitte)
- Österreichische
Zeitschriften-Datenbank (ÖZDB): Nachweis, wo welche in- und ausländischen
Zeitschriften vorhanden sind
- International Medieval Bibliography
(IMB): Datenbank über Literatur zur Geschichte des Mittelalters,
International Medieval
Institute, University of Leeds, sehr international
- Medioevo Latino:
größte Datenbank zu lateinischen Quellen des Mittelalters, aber auch zu
allgemeinen Sammelbänden
- Verzeichnis lieferbarer Bücher
(VLB): Verzeichnis der im deutschen Sprachraum lieferbaren Bücher
Literatur
(aktualisierte Neuauflagen sind jährlich zu erwarten):
- von Ditfurth, Christian: Internet
für Historiker. 3., aktualisierte Aufl. Frankfurt-New
York 1999 (v. a. für den Bereich Mittelalter relativ ausführlich).
- Eder, Franz / Berger, Heinrich / Casutt-Schneeberger Julia / Tantner,
Anton (Hg.): Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche
Arbeiten – Literatur- und Informationsrecherche (UTB 2822 M).
Wien/Köln/Weimar 2006.
- van Eickels,
Klaus: Mediävistik und neue Medien. Ostfildern 2004.
- Jenks, Stuart und Stephanie Marra (Hg.): Internet-Handbuch Geschichte (UTB für
Wissenschaft 2255). Köln/Wien u.a. 2001.
- Ohrmund, Andreas und Paul Tiedemann: Internet für Historiker. Eine
praxisorientierte Einführung. Darmstadt 1999, aktualisierte Neuauflage von
Stuart Jenks und Paul Tiedemann.
Darmstadt 2000 (die Reihe der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft enthält
analog auch Publikationen zu den Bereichen Alte Geschichte und
Altphilologie, Philosophie, Theologie, Bibliothekswesen und anderen
Disziplinen).
- Schmale, Wolfgang / Gateiner, Martin / Krameritsch,
Jakob / Romberg, Marion (Hg.): E-Learning
Geschichte (Böhlau Studienbücher. Grundlagen des
Studiums). Wien/Köln/Weimar 2006.
- Weichselbaumer, Ruth: Mittelalter
virtuell. Mediävistik im Internet. Stuttgart 2005.