Mike´s Top Badminton-Info-Portal Dr. Mike A. Populorum seit 1997# Universität Salzburg, Österreich http://www2.sbg.ac.at/populorum/badminton/index.htm |
|
Geschichte | Literatur | Regeln | Olympiasieger | Weltmeister | ThomasCup | UberCup | SudirmanCup | All England | WorldCup/GrandPrixFinals |
World-Badminton | Euro-Badminton | ASIA | AFRICA | OCEANIA | PANAMERICAN | Österreich | Deutschland | Schweiz | Europameister |
Badminton Uni Salzburg:
Das USI | Training |
Kompetenzen | Uni-MS | Mai-Turniere
| Akad.Turniere
| Hall of Fame
| HP Uni Sbg. | Beach Badminton |
![]() |
Kapitel 0 Aktuelles |
Kapitel 1 Zusammenfassung | |
Kapitel 2 Geschichte | |
Kapitel 3 Medaillengewinner seit 1957 | |
Kapitel 4 Nationenwertung, Ranking | |
Kapitel 5 Archiv (Detailergebnisse, Berichte..) |
Aktuelles
Foto: Peoples Daily (China)
|
|
ZusammenfassungDer Uber Cup ist die offizielle Weltmeisterschaft im Badminton der Damen-Nationalmannschaften und damit vergleichbar zum FED Cup im Tennis. Benannt nach Betty Uber, einer erfolgreichen US-Spielerin, wurde er im Jahr 1957 zum ersten Mal ausgetragen, und zwar anfangs alle 3 Jahre, ab 1984 alle 2 Jahre gemeinsam mit dem Thomas Cup, der Weltmeisterschaft der Herrrennationalteams. Die Nationalteams spielen in regional gegliederten Gruppen gegeneinander, die besten Teams dieser Gruppen kämpfen anschliessend in den Finalrunden um den Sieg. Vom 1. bis zum 8. Cup wurden 7 Partien je Länderspiel ausgetragen, der 9. Cup wurde 1980/81 mit 9 Partien gespielt (analog Thomas Cup), anschliessend analog zum Thomas Cup ab 1984 5 Partien (3 Einzel, 2 Doppel). Mit Ausnahme der ersten drei Jahre, wo die US-Damen den Cup holen konnten, kommen alle Titelträger wie beim Thomas Cup aus Asien. Erfolgreichste Nation ist China, als beste europäische Mannschaft zeigt sich Dänemark mit drei Vizeweltmeistertiteln (zuletzt 2000 in Kuala Lumpur). siehe auch: Weltmeisterschaften der Herren-Nationalmannschaften Thomas Cup Weltmeisterschaften der Mixed-Nationalmannschaften Sudirman Cup GeschichteDie ersten Gedanken, Weltmeisterschaften für Damen-Nationalmannschaften abzuhalten, wurden 1950 an die IBF herangetragen und Mrs. Betty Uber erklärte sich bereit, einen Pokal zu stiften. Die Zeit war allerdings noch nicht reif, den Damenbewerb in Analogie zum bereits laufenden Thomas Cup bei den Herren zu starten, vor allem finanzielle Gründe verzögerten die Umsetzung. Allerdings wurde das Thema auf den IBF-Sitzungen jährlich wieder neu aufgenommen und 1953 wurde der Idee prinzipiell zugestimmt. 1956 konnte dann Mrs. Uber den von ihr gestifteten Pokal auf der jährlichen IBF-Sitzung vorstellen gemeinsam mit dem Turnierraster und den Regeln für die 1956/1957 stattfindende Auftaktveranstaltung. Mrs Uber stellt der IBF den von ihr gestifteten Pokal vor (1956) Quelle Foto: Arizona Badminton Club |
Der Pokal ist eine Eigenkreation von Mrs. Uber und das aussergewöhnlich
Design sowie die Verarbeitung durch die berühmte Londoner Silberschmiede Mappin
& Webb lassen den Pokal als den schönsten im gesamten Badmintonzirkus
erscheinen. Der Pokal ist aus Silber gefertigt und 50 cm hoch. Dem Sockel ist ein rotierender Globus aufgesetzt, der von einer auf einem Federball stehenden Badmintonspielerin bekrönt wird. Auf der Basis des Pokals sind die folgenden Worte eingraviert: "The Ladies' International Badminton Championships Challenge Trophy presented to the International Badminton Federation by Mrs H S Uber, 1956." In der Auftaktveranstaltung im Jahre 1956/57 triumphierten im Finale (Lytham St. Anne´s, England) die US-Damen über die Champions der Europazone, die dänischen Damen, mit 6:1. Die USA gewannen auch die beiden nächsten Finale 1960 und 1963, 1960 wiederum gegen Dänemark, 1963 dann gegen England, jeweils vor eigenem Publikum. Mit dem Sieg der japanischen Equipe 1966 in Neuseeland wurde die Ära der asiatischen Mannschaften eingeläutet, seither hat der Uber Cup die asiatischen Küsten nie mehr verlassen. Die japanischen Damen dominierten bis 1981 den Uber Cup, sie holten den Pokal 5x auf die Insel, nur Indonesien konnte 1975 vor heimischen Publikum in Jakarta die Serie der Japanerinnen durchbrechen. Seit 1984 wird der Uber Cup parallel zum Thomas Cup alle 2 Jahre ausgetragen und zwar je Begegnung 5 Spiele (3 Einzel und 2 Doppel, in der Reihenfolge 1. Einzel, 1. Doppel, 2. Einzel, 2. Doppel, 3. Einzel). Und seit 1984 konnten sich nur mehr 2 Nationen auf dem Cup verewigen, nämlich China und Indonesien. Die Chinesen kamen - spielten - siegten. Bereits bei ihrem ersten Antreten 1984 in Kuala Lumpur holten sie den Pott ins Reich der Mitte, bis 1992 5x in Serie. Verawathy (Indonesien) erfolgreich im Einzel und Doppel Quelle Foto: Arizona Badminton Club |
Dann waren die indonesischen Damen an der Reihe und holten den Cup 2x (1994 vor eigenem Publikum sowie 1996 in Hongkong). 1998 sowie den Milleniums-Uber Cup holten sich wiederum die chinesischen Damen, die im Finale in Kuala Lumpur 2000 gegen die Damen aus Dänemark 3:0 (die restlichen Partien wurden nicht gespielt) erfolgreich waren. |
|
![]() |
Die europäische Hoffnung im
Uber Cup - Dänemark holte 2000 in Kuala Lumpur Silber Bildquelle: Dille Sport DK |
Camilla Martin,
Weltranglisten-Erste aus DK Bildquelle: Jyllands Posten Foto Lars Krabbe, beide DK |
![]() |
![]() |
Susi Susanti (Indonesien), eine der erfolgreichsten Spielerinnen der 90er Jahre, holte u.a. 1996 den Uber Cup mit Indonesien. Foto sumbangan Kompas / Kartono Ryadi (Indonesien) | Ge Fei und Gu Jun (China), das erfolgreichste Damendoppel der Neuzeit, u.a. Gewinner des Uber Cups mit China 1998 und 2000. Bildquelle Badminton Online |
Wann wird der Uber Cup wieder Asiens Gestade verlassen? Diese Frage stellt sich beim Uber Cup genauso wie beim Thomas Cup... Denn sowohl im Jahr 2002 als auch 2004 holten sich die Damen aus China den Titel, Dänemark konnte sich nur 2004 die Bronzemedaille holen.
Quellen: Nach einem Artikel der Malaysischen Badminton Association publ. by Arizona Badminton Club, Übersetzung des englischen Originaltextes by Dr. Michael Populorum © 2001. Arizona Badminton Club (USA), Dille Sport (Dänemark); Compilation und Textergänzungen by Dr. Populorum, Medaillengewinner seit 1957(Quelle IBF, Compilation Dr. Populorum) |
Nr. | Jahr | Ort/Land | Anzahl Nationen | Gold | Silber | Bronze |
1 | 1957 | Lytham St. Anne´s & Eastbourne(GB) | 11 | USA | Dänemark | Indien |
2 | 1960 | Philadelphia & Baltimore (USA) | 14 | USA | Dänemark | Neuseeland |
3 | 1963 | Wilmington & Bronxville (USA) | 11 | USA | England | Indonesien |
4 | 1966 | Wellington & Auckland (NZ) | 17 | Japan | USA | England |
5 | 1969 | Tokio (JAP) | 19 | Japan | Indonesien | England |
6 | 1972 | Tokio (JAP) | 17 | Japan | Indonesien | Dänemark Neuseeland |
7 | 1975 | Jakarta (INA) | 14 | Indonesien | Japan | England Kanada |
8 | 1978 | Auckland (NZ) | 16 | Japan | Indonesien | Dänemark USA |
9 | 1981 | Tokio & Nagoya & Kyoto (JAP) | 15 | Japan | Indonesien | England Kanada |
10 | 1984 | Kuala Lumpur (MAS) | 23 | China | England | Korea |
11 | 1986 | Jakarta (INA) | 34 | China | Indonesien | Korea |
12 | 1988 | Kuala Lumpur (MAS) | 31 | China | Korea | Indonesien |
13 | 1990 | Nagoya & Tokio (JAP) | 42 | China | Korea | Indonesien Japan |
14 | 1992 | Kuala Lumpur (MAS) | 44 | China | Korea | Schweden Indonesien |
15 | 1994 | Jakarta (INA) | 44 | Indonesien | China | Schweden Korea |
16 | 1996 | Hongkong | 47 | Indonesien | China | Dänemark Korea |
17 | 1998 | Hongkong | 40 | China | Indonesien | Dänemark Korea |
18 | 2000 | Kuala Lumpur (MAS) | 45 | China | Dänemark | Korea Indonesien |
19 | 2002 | Guangzhou (China) | 44 | China | Korea | Niederlande Hongkong |
20 | 2004 | Jakarta (Indonesien) | China | Korea | Dänemark Japan | |
21 | 2006 | Tokio |
Nationenwertung, RankingMedaillenspiegel 1957 bis 2004: |
Land | Gold | Silber | Bronze | Summe |
China | 9 | 2 | 11 | |
Japan | 5 | 1 | 2 | 8 |
Indonesien | 3 | 6 | 5 | 14 |
USA | 3 | 1 | 1 | 5 |
Korea | 5 | 6 | 11 | |
Dänemark | 3 | 5 | 8 | |
England | 2 | 4 | 6 | |
Kanada | 2 | 2 | ||
Neuseeland | 2 | 2 | ||
Indien | 1 | 1 | ||
Schweden | 2 | 2 | ||
Niederlande | 1 | 1 | ||
Hongkong | 1 | 1 | ||
Summe | 20 | 20 | 32 | 72 |
Nationen-Ranking der Medaillengewinner 1957 bis
2004 (Rankingsystem by Dr. Populorum - Punkte: Gold 3, Silber 2, Bronze 1) |
Land | Gold | Silber | Bronze | Summe |
China | 27 | 4 | 0 | 31 |
Indonesien | 9 | 12 | 5 | 26 |
Japan | 15 | 2 | 2 | 19 |
Korea | 0 | 10 | 6 | 16 |
USA | 9 | 2 | 1 | 12 |
Dänemark | 0 | 6 | 5 | 11 |
England | 0 | 4 | 4 | 8 |
Kanada | 0 | 0 | 2 | 2 |
Neuseeland | 0 | 0 | 2 | 2 |
Schweden | 0 | 0 | 2 | 2 |
Indien | 0 | 0 | 1 | 1 |
Niederlande | 0 | 0 | 1 | 1 |
Hongkong | 0 | 0 | 1 | 1 |
Summe | 60 | 40 | 32 | 132 |
Archiv: Der schnelllebigen Internet-Zeit zum Trotz habe ich hier Relikte von vergangenen Uber Cup-Veranstaltungen (u.a. Detailergebnisse aller Spiele seit 1957, Spielberichte) aufbewahrt, die ich bei meinen Surfausflügen im Web gefunden habe. Sicher mal einen Blick wert. Hier geht´s zum Archiv Uber Cup |
Page last modified: Diese Website ist optimiert für Microsoft Internet Explorer ab 5.x und 1024 x 768 pixel |