Mike´s Top Badminton-Info-Portal Dr. Mike A. Populorum seit 1997# Universität Salzburg, Österreich http://www2.sbg.ac.at/populorum/badminton/index.htm |
|
Geschichte | Literatur | Regeln | Olympiasieger | Weltmeister | ThomasCup | UberCup | SudirmanCup | All England | WorldCup/GrandPrixFinals |
World-Badminton | Euro-Badminton | ASIA | AFRICA | OCEANIA | PANAMERICAN | Österreich | Deutschland | Schweiz | Europameister |
Badminton Uni Salzburg:
Das USI | Training |
Kompetenzen | Uni-MS | Mai-Turniere
| Akad.Turniere
| Hall of Fame
| HP Uni Sbg. | Beach Badminton |
WorldbadmintonStruktur und Organisation im WeltbadmintonDie grossen Turniere im Badminton im ÜberblickWeltrangliste / World Ranking |
Struktur und Organisation im WeltbadmintonOberste Organisations- und Kommunikationseinrichtung im Weltbadminton ist die Badminton World Federation (BWF). Sitz der BWF ist (seit 2005) Kuala Lumpur in Malaysien. Bis zum 1. Oktober 2005 war das HQ in London / Cheltenham, der Name der obersten Instanz im Badminton lautete International Badminton Federation (abgekürzt IBF). Sie wurde am 5. Juli 1934 gegründet, die Gründungsnationen waren England, Wales, Irland, Schottland, Dänemark, Holland, Kanada, Neuseeland und Frankreich. "Asiatischen Palastrevolution": Der neue Präsident Kang Young Joong verlegte nach seiner Wahl zum IBF-Präsidenten das IBF Headquarter kurzerhand von England nach Kuala Lumpur (1.10.05 - die Globalisierung lässt grüssen..). In einem weiteren Schritt erfolgte auch eine Umbenennung von IBF (International Badminton Federation) in BWF (World Badminton Federation, 24.9.2006). Weiters wurden die Badminton-Regeln auf Druck der Asiaten geändert ("Rally-Point"-Zählweise). Im Juni 2007 wurde schliesslich auch ein neues (meiner Meinung nach nicht sonderlich innovatives) Logo für die BWF präsentiert |
![]() |
|
|
Der neue IBF Präsident kommt aus Südkorea: Dr. Kang Young Joong, Amtszeit 2005-2009 (Bild:IBF) | IBF-Präsident, H.E. Korn
Dabbaransi (Thapparansi), Amtszeit 2001-2005, Deputy Prime Minister of
Thailand and Minister of Public Health; Bildquelle: AFPPD, Asian Forum Newsletter 12/99 |
GOZZI, das alte Maskottchen der IBF |
Zur Zeit (Stand März 2006) entsenden 151 member associations
ihre Delegierten in das General Meeting. Die 151
Vollmitglieder gehören alle einer der 5 Continental Confederations an, welchen
die Förderung des Badmintonsports im jeweiligen Kontinent obliegen. Weiters
gibt es noch 5 Associate Members (Nicht-Vollmitglieder). Das
jährlich stattfindende General Meeting bestellt ein Council, das die
anfallenden Agenden das Jahr über erledigt. Das Council besteht aus 25 Personen
(Stand 2005, Präsident, 7 Vizepräsidenten, je ein Vertreter der 5 Kontinentalverbände
sowie 12 weitere Personen).
Insgesamt 13 Committees (Ausschüsse) erarbeiten die Politik der IBF (u.a. Turniere, Regelwerk, PR, Medizin..), das Tagesgeschäft wird im Sekretariat der IBF erledigt. (Stand bis Ende 2005). NEUE Zusammensetzung des Councils ab 2006 (Sitz in Kuala Lumpur): Präsident (Dr. Kang Young Joong), Past Präsident (Thapparansi), Deputy Präsident (Punch Gunalan), Executive Board (Vizepräsidenten + Sonstige). Ahnenreihe - Die IBF-Präsidenten seit 1934:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die IBF / BWF und die 5 Kontinentalverbände
|
Badminton World Federation (vormals International Badminton Federation) gegründet 1934, Sitz London Cheltenham bis 2006, seit 2006 Kuala Lumpur Direkter Link: |
|
Badminton Europe (vormals European Badminton Union) gegründet 1967, Sitz des Sekretariats in Dänemark weitere Informationen in Mikes Badminton-InfoPortal Rubrik Euro-Badminton |
|
Badminton Asia Confederation (vormals Asian Badminton Confederation
- ABC) gegründet 1959, Sitz des Sekretariats in Malaysien weitere Informationen in Mikes Badminton-InfoPortal Rubrik ASIA |
|
http://www.badmintonafrica.org/ |
African Badminton Confederation (vormals African Badminton Federation
- ABF) gegründet 1977, Sitz des Sekretariat auf Mauritius weitere Informationen in Mikes AFRICA Badminton-InfoPortal Rubrik |
![]() ![]() |
Badminton Oceania (vormals Oceania Badminton Confederation
- OBC) gegründet 1987, Sitz des Sekretariat in Australien weitere Informationen in Mikes Badminton-InfoPortal Rubrik OCEANIA |
![]() |
Badminton Pan Am Confederation (vormals Panamerican Badminton Confederation) gegründet 1976, Sitz des Sekretariats in USA (vormals Peru) weitere Informationen in Mikes Badminton-InfoPortal Rubrik PANAMERICAN |
Die grossen Turniere im BadmintonOlympische Spiele
Nach 2 Anläufen als Demonstrationssportart (München 1972 und Seoul 1988) ist Badminton seit den Spielen 1992 in Barcelona olympische Disziplin. Details siehe Rubrik Olympiasieger Interessanter Link zur Webpräsenz des Internationalen Olympischen
Kommittees (IOC) - Machen sie z.B. mal einen virtuellen Gang durch das
Olympische Museum in Lausanne (VD)... WeltmeisterschaftenDie ersten offiziellen Weltmeisterschaften (Individualbewerbe) fanden 1977 statt, vorher zählten die All England Championships (siehe nachfolgend) als inoffizielle Weltmeisterschaften. Details siehe Rubrik Weltmeister |
|
Der Badminton-Weltmeister 2001 im Herreneinzel:
Hendrawan (INA) gewann Gold 2001 in Sevilla (Spanien) |
Sudirman CupMannschaftsweltmeisterschaften für gemischte Nationalmannschaften, seit 1989, werden gemeinsam mit den Weltmeisterschaften ausgetragen. Details siehe Rubrik Sudirman Cup Thomas CupMannschaftsweltmeisterschaften für Herren-Nationalteams, seit 1949, Details siehe Rubrik Thomas Cup Uber CupMannschaftsweltmeisterschaften für Damen-Nationalteams, seit 1957, Details siehe Rubrik Uber Cup All England ChampionshipsTraditionsreichstes Turnier im Badminton, seit 1899, vergleichbar mit Tennisturnier in Wimbledon, bis 1977 inoffizielle Weltmeisterschaften. Details siehe Rubrik All England Grand Prix Circuit - World Grand Prix FinalIm Jahre 1983 setzte die IBF mit der Einführung des Grand Prix Circuit ein deutliches Zeichen in Richtung "Open Badminton", also internationale Preisgeldturniere ähnlich wie im Tennissport. Die besten Spieler des Jahres bei den grossen Turnieren des Grand Prix Circuit in Asien, Europa und Amerika treffen dann beim World Grand Prix Final aufeinander, bei diesem Turnier werden die zur Zeit höchsten Preisgelder ausgeschüttet. Details siehe Rubrik World Cup / Grand Prix Finals Turniere des Grand Prix CircuitDie Anzahl dieser Preisgeldturniere in Asien, Europa und Amerika (1 Turnier) beträgt ca. 20 pro Saison (ungleich Kalenderjahr). Die Turniere mit den zur Zeit höchsten Preisgeldern und höchsten Grad für das Ranking in der Weltrangliste sind die Danish Open und die Korean Open (Preisgeld 2001 bei beiden Turnieren 250.000 US Dollar). Das Turnier mit der grössten Tradition und dem meisten Prestige sind die All England Championships (seit 1899). World Cup1997 fand zum letzten Mal der äusserst erfolgreiche Einladungs-Bewerb
"World Cup" statt. Er wurde bereits 2 Jahre vor dem Grand Prix
Circuits eingeführt, nämlich 1981, um Spitzenspielern mehr Möglichkeiten für
Preisgelder zu geben. Durch das Ansteigen der Preisgelder bei den Grand Prix
Turnieren und dem Grand Prix Final hatte der World Cup seine Schuldigkeit
diesbezüglich erfüllt. Sonstige wichtige TurniereInnerhalb der 5 Kontinentalverbände werden abgesehen von den diversen Meisterschaften und sonstigen Turnieren in den einzelnen Mitgliedsverbänden (Ländern) auch länderübergreifende, kontinentumspannende (Ranglisten-)Turniere und Meisterschaften gespielt. Beispiele dafür sind für den europäischen Raum u.a. die Europameisterschaften, das EBU-Circuit, im asiatischen Raum das Asian Circuit sowie der ASIA Cup, ein Team-Event, der 1997 gestartet wurde. Details / Ergebnisse zu den diversen Tournaments siehe die jeweiligen Kontinental-Rubriken. Bekannte Multi-Sport-Veranstaltungen mit Badmintonbeteiligung sind u.a. die Commonwealth Games (seit 1930, alle 4 Jahre, seit 1966 mit Badminton) sowie die Pan American Games (seit 1951, alle 4 Jahre, seit 1995 mit Badminton, siehe PANAMERICAN). Weltrangliste / WorldrankingGemäss der Platzierungen bei zahlreichen IBF-Turnieren (von olympischen Spielen, Weltmeisterschaften, Preisgeldturnieren bis hin zu kontinentalen Bewerben) werden anhand einer Vielzahl von Kriterien die Punkte für die Weltrangliste errechnet. Das Verfahren ist äusserst vielschichtig und diffizil. Die neue Weltrangliste wird wöchentlich jeden Dienstag durch die IBF publiziert. Die Weltrangliste wird für alle 5 Disziplinen (Herreneinzel, Dameneinzel, Herrendoppel, Damendoppel, Mixed Doppel) erstellt. Die aktuelle Weltrangliste aller gelisteten SpielerInnen sowie Rankings aus der Vergangenheit sind online verfügbar, nämlich unter: |
Page last modified: Diese Website ist optimiert für Microsoft Internet Explorer ab 5.x und 1024 x 768 pixel |