ie finden hier Informationen zum Tagungsprogramm. Mit Freuden geben wir nachfolgend unsere Vortragenden von Plenarvorträgen bekannt! Das Tagungsprogramm ist vollständig. Sie finden auf dieser Seite auch eine Übersicht zu den Veranstaltungsorten.
Eröffnung. Prof. Alexander Hieke: "Wissenschaftliche Philosophie" - Auf dem Weg zu einem Pleonasmus
Plenarvortrag. Prof. Hannes Leitgeb: Warum Philosophie wissenschaftlich sein soll
Abschluss. Prof. Edgar Morscher: Analytische Existenzphilosophie. (Mit einem kommentierenden Rückblick auf die Referate der Tagung)
Zeit | Ort | ||
---|---|---|---|
HS 303 | HS 304 | SE Phil | |
17:00-18:30 |
Eröffnung Alexander Hieke "Wissenschaftliche Philosophie" - Auf dem Weg zu einem Pleonasmus Chair: Albert J. J. Anglberger (Deutsch) |
||
19:00- | Warmes Buffet im Hofe des Fachbereichs Philosophie (KGW) |
Zeit | Ort | ||
---|---|---|---|
HS 303 | HS 304 | SE Phil | |
10:00-10:30 |
Ethik Sebastian Köhler Gibt es ein eigenständiges Problem moralischer Einstellungen? Chair: Albert J. J. Anglberger (Englisch) |
Allgemeine Wissenschaftstheorie Sebastian Lutz Über einen Strohmann in der Wissenschaftstheorie - Eine Verteidigung des Received View Chair: Christian J. Feldbacher (Englisch) |
Geschichte der Analytischen Philosophie Moritz Cordes Rudolf Carnaps Scheinprobleme vor dem Hintergrund seiner wissenschaftstheoretischen Konzeptionen Chair: Stefan H. Gugerell (Deutsch) ÄNDERUNG. Neuer Chair ist Alexander G. Mirnig! |
10:45-11:15 |
Ethik Isabelle Ulbrich-Kern Was ist ethisches Wissen? Chair: Albert J. J. Anglberger (Deutsch) |
Allgemeine Wissenschaftstheorie Stefan Rinner Bedingte Definitionen und Nicht-Kreativität Chair: Christian J. Feldbacher (Deutsch) |
Geschichte der Analytischen Philosophie Jörg Krieg Stemmers Analyse von Gründen Chair: Stefan H. Gugerell (Deutsch) ÄNDERUNG. Neuer Chair ist Alexander G. Mirnig! |
11:30-12:00 |
Ethik Max A. Seeger Mehr ist nicht besser - Vom relativen Wert materieller Güter Chair: Albert J. J. Anglberger (Deutsch) |
Allgemeine Wissenschaftstheorie Marcus Döller Grenzen und Möglichkeiten einer konstitutionstheoretisch fundierten Theorie der Bezugnahme Chair: Christian J. Feldbacher (Deutsch) |
Geschichte der Analytischen Philosophie Frank Steffen Zur Funktionalisierbarkeit von Qualia aus phänomenologischer Sicht Chair: Stefan H. Gugerell (Deutsch) ÄNDERUNG. Der Vortrag entfällt! |
12:00-13:30 | Mittagspause | ||
13:30-14:00 |
Philosophie des Geistes Tim Seuchter Abstract Concepts in Grounded Cognition Chair: Alexander Gebharter (Englisch) |
Spezielle Wissenschaftstheorie Richard König Hirnforschung oder Hirndogma - Was die analytische Philosophie in den Neurowissenschaften leisten kann Chair: Stefan H. Gugerell (Deutsch) ÄNDERUNG. Neuer Chair ist Alexander G. Mirnig! |
Geschichte der Analytischen Philosophie Tomáš Došek Wittgensteins Wissenschaftskritik Chair: Christian J. Feldbacher (Deutsch) |
14:15-14:45 |
Philosophie des Geistes Claudia Blöser Zuschreibungen von Verantwortung als anfechtbare Urteile Chair: Alexander Gebharter (Englisch) |
Spezielle Wissenschaftstheorie Stefan Heidl Verhaltensökonomik und soziale Struktur Chair: Stefan H. Gugerell (Deutsch) ÄNDERUNG. Neuer Chair ist Alexander G. Mirnig! |
Geschichte der Analytischen Philosophie Thomas A. Jahnke "Erklären" - Wittengensteins Bemerkungen zu Frazers the Golden Bough Chair: Christian J. Feldbacher (Deutsch) |
15:00-15:30 |
Philosophie des Geistes Michael Münch Scanlon über Gründe, Rationalität und Motivation Chair: Alexander Gebharter (Englisch) |
Spezielle Wissenschaftstheorie Florian Leiß Kausalerklärungen in den Neurowissenschaften und ihre Relevanz für die Handlungstheorie Chair: Stefan H. Gugerell (Deutsch) ÄNDERUNG. Der Vortrag entfällt! |
Geschichte der Analytischen Philosophie Sebastian Kletzl Richard Rorty und das "Gespenst des Relativismus" Chair: Christian J. Feldbacher (Deutsch) |
15:30-16:00 | Pause | ||
16:00-16:30 |
Philosophie des Geistes Emil F. L. Moeller Anerkennende Begriffe und ehrerbietige Dispositionen Chair: Christian J. Feldbacher (Englisch) |
Erkenntnistheorie Anna-Maria Eder & Peter Brössel Stabiler Glaube und Wissen Chair: Albert J. J. Anglberger (Deutsch) ÄNDERUNG. Der Vortrag entfällt! |
Sprachphilosophie Guido Ehrhardt Logik im Ökumenischen Expressivismus Chair: Stefan H. Gugerell (Deutsch) ÄNDERUNG. Neuer Chair ist Alexander G. Mirnig! |
16:45-17:15 |
Philosophie des Geistes Paulus Esterhazy Handlungsgründe und die intellektualistische Legende Chair: Christian J. Feldbacher (Deutsch) ÄNDERUNG. Neuer Chair ist Richard König! |
Erkenntnistheorie Christine Schurz Kontextuelle Wahrheitstheorien Chair: Albert J. J. Anglberger (Deutsch) |
Logik Christian Wallmann Theorie der Konsequenzoperationen und Grundbegriffe der Logik Chair: Christian J. Feldbacher (Deutsch) ÄNDERUNG. Der Vortrag wurde auf diesen Termin verschoben! Neuer Chair ist Alexander G. Mirnig! |
17:15-17:30 | Pause | ||
17:30-18:00 |
Philosophie des Geistes Martina Schmidhuber Der Begriff der Person bei Harry Frankfurt und Peter Strawson Chair: Stefan H. Gugerell (Deutsch) ÄNDERUNG. Neuer Chair ist Alexander G. Mirnig! |
Erkenntnistheorie Tino Schade Skepsis, Introspektion und Abduktion - was "Verstehen" ist Chair: Alexander Gebharter (Deutsch) |
Religionsphilosophie Sebastian Musch Eine kritische Betrachtung der Postulate vom Dasein Gottes und von der Unsterblichkeit der Seele in Verbindung mit dem Begriff des höchsten Gutes in Kants Kritik der praktischen Vernunft. Chair: Christian J. Feldbacher (Deutsch) |
18:00-18:30 |
Philosophie des Geistes Zhen Dong Zur Hoffnung selbst: Grundsätzliche Analyse von Hoffnung Chair: Stefan H. Gugerell (Englisch) ÄNDERUNG. Neuer Chair ist Alexander G. Mirnig! |
Erkenntnistheorie Magdalena Eckes Elektronen, Amseln, Farben - Wovon können unsere nicht-inferentiellen Beobachtungsüberzeugungen handeln? Chair: Alexander Gebharter (Deutsch) |
Religionsphilosophie Anita Renusch Philosophie des Dissenses und ein Sonderfall - Sind Widersprüche zwischen religiösen Überzeugungen anders? Chair: Christian J. Feldbacher (Deutsch) ÄNDERUNG. Der Vortrag entfällt! |
18:30-19:00 |
Philosophie des Geistes Nils-Frederic Wagner Zur Komplementarität philosophischer und sozialwissenschaftlicher Theorien (diachroner) personaler Identität Chair: Stefan H. Gugerell (Deutsch) ÄNDERUNG. Neuer Chair ist Alexander G. Mirnig! |
||
19:00- | Warmes Buffet im Hofe des Fachbereichs Philosophie (KGW) |
Zeit | Ort | ||
---|---|---|---|
HS 303 | HS 304 | SE Phil | |
10:00-12:00 |
Plenarvortrag Hannes Leitgeb Warum Philosophie wissenschaftlich sein soll Chair: Albert J. J. Anglberger (Deutsch) |
||
12:00-13:30 | Mittagspause | ||
13:30-14:00 |
Ethik Andreas Leonhard Menges Können körperliche Stärken moralische Schwächen ausgleichen? Probleme für Philippa Foots und Rosalind Hurtshouses aristotelische Begründung der Moral Chair: Stefan H. Gugerell (Deutsch) ÄNDERUNG. Neuer Chair ist Christian Strübler! |
Logik Robert Frühstückl Semantische Analyse und kontrafaktische Konditionale - Überlegungen zur Semantik der natürlichen Sprache Chair: Christian J. Feldbacher (Deutsch) |
Metaphysik & Ontologie Ludwig J. Jaskolla Über Stürme in Teetassen - eine Kritik der 3D-4D-Äquivalenzthese Chair: Alexander Gebharter (Englisch) |
14:15-14:45 |
Ethik Smiljana Gartner Toleranz als politische Tugend Chair: Stefan H. Gugerell (Englisch) ÄNDERUNG. Neuer Chair ist Christian Strübler! |
Logik Alexandra Zinke Eine Verteidigung von Tarskis Definition der logischen Folgerung Chair: Christian J. Feldbacher (Deutsch) |
Metaphysik & Ontologie Silvia Jonas Die Metaphysik des Unsagbaren Chair: Alexander Gebharter (Englisch) |
15:00-15:30 |
Ethik Joachim Wündisch Generationenausgleich, Folgefehler und Rechte von Kindern Chair: Stefan H. Gugerell (Englisch) ÄNDERUNG. Neuer Chair ist Christian Strübler! |
Logik Maximilian Wieländer Tarskis "wesentliche Reichhaltigkeit" der Metasprache Chair: Christian J. Feldbacher (Deutsch) |
Metaphysik & Ontologie Florian Fischer Wirkt sich die Spezielle Relativitätstheorie auf das Problem von zeitlich beschränkten intrinsischen Eigenschaften aus? Chair: Alexander Gebharter (Englisch) |
15:30-16:00 | Pause | ||
16:00-16:30 |
Ethik Sebastian Becker Evolution und Moralbegründung Chair: Stefan H. Gugerell (Deutsch) ÄNDERUNG. Neuer Chair ist Christian Strübler! |
Logik Monika Gruber Tarskis Kritik an der Redundanztheorie der Wahrheit angewendet auf moderne deflationäre Wahrheitstheorien Chair: Christian J. Feldbacher (Englisch) |
Metaphysik & Ontologie Malte Kuhfuß Über Sätze mit Gegenwartsbezug Chair: Alexander Gebharter (Deutsch) |
16:45-17:15 |
Ethik Christian Wendelborn Gewissheit und Moral. Zur Kritik an Konzepten "moralischer Gewissheit" Chair: Stefan H. Gugerell (Deutsch) ÄNDERUNG. Neuer Chair ist Christian Strübler! |
Sprachphilosophie Matthias Warkus Sind Peircesche "Zeichenprozesse" wirklich Prozesse? Chair: Stefan H. Gugerell (Englisch) ÄNDERUNG. Der Vortrag wurde auf diesen Termin verschoben! |
Metaphysik & Ontologie Emanuel Viebahn Vierdimensionalismus und die Paradoxa der Koinzidenz Chair: Alexander Gebharter (Deutsch) |
17:15-17:30 | Pause | ||
17:30-18:30 |
Abschluss Edgar Morscher Analytische Existenzphilosophie. (Mit einem kommentierenden Rückblick auf die Referate der Tagung) Chair: Albert J. J. Anglberger (Deutsch) |
||
18:30- | Gemeinsamer Abschluss |