Robert Kriechbaumer
Curriculum vitae
Geb. am 14.
Oktober 1948 in Wels. Studium der Geschichte, Philosophie, Psychologie und
Politikwissenschaft in Salzburg und München.
Herbst 1969
Studienaufenthalt am Österreichischen Kulturinstitut in Rom.
1973
Promotion zum Dr. phil. und Sponsion zum Mag. phil. an der Universität
Salzburg.
1973 - 1976
Generalsekretär des Katholischen Hochschulwerkes und der Salzburger
Hochschulwochen.
1974 - 2001
Lehrer am BORG, Akademiestraße 21, 5020 Salzburg, für die Fächer Geschichte und
Philosophie/Psychologie.
Seit 1978
Mitglied der Prüfungskommission für das Lehramt an Hauptschulen, Sonderschulen
und Polytechnischen Lehrgängen sowie für die Lehrbefähigungsprüfung an
Volksschulen.
Stipendiat
der Görres - Gesellschaft 1976 - 1979, der Konrad - Adenauer - Stiftung 1980
und der Alexander von Humboldt - Stiftung 1982 - 1983.
1982 - 1983
Aufenthalt am Institut für Neuere Geschichte der Universität München und am
Geschwister - Scholl - Institut für politische Wissenschaften der Universität
München.
1982
Habilitation für das Fach „Neuere Österreichische Geschichte mit besonderer
Berücksichtigung der Geschichte der Zweiten Republik“ an der Universität
Salzburg.
Seit 1982
Lehrtätigkeit an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Salzburg/Pädagogische
Hochschule Salzburg im Fachbereich „Geschichte“.
1982 - 2005
Geschäftsführer der „Salzburg - Kommission“.
2001
Ernennung zum Ao. Univ. Prof. für Neuere
Österreichische Geschichte und zum LPA - Professor für Geschichte und Politische
Bildung an der Pädagogischen Akademie des Bundes/Pädagogische Hochschule in
Salzburg.
Mitgliedschaften
in wissenschaftlichen Gremien:
Seit 1988
Mitglied des Beirates des „Salzburger Jahrbuchs für Politik“.
Seit 1993
wissenschaftlicher Leiter des Forschungsinstituts für politisch – historische
Studien, Dr. - Wilfried - Haslauer – Bibliothek.
1997 - 2005
geschäftsführender Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des DDr. - Herbert - Batliner -
Europainstituts.
2000 - 2003
Mitglied des Forschungsbeirates beim Bundesministerium für Bildung,
Wissenschaft und Kultur gemäß § 24 Akademie Studiengesetz.
2003 – 2007
Mitglied des Forschungsausschusses der Bundesleitungskonferenz für den Bereich
der Pädagogischen Akademien Österreichs.
2004 – 2010
Mitglied der Militärhistorischen Denkmalkommission beim Bundesministerium für
Landesverteidigung.
Herausgeber
von wissenschaftlichen Reihen:
Schriftenreihe
des Forschungsinstitutes für politisch – historische
Studien der Dr. – Wilfried – Haslauer – Bibliothek
Salzburg. Zus. Mit Franz Schausberger und Hubert
Weinberger.
Wissenschaftliche
Preise/Auszeichnungen/Ehrungen:
1979
Leopold Kunschak Preisträger.
1985 Karl
von Vogelsang Staatspreis.
2004
Silbernes Ehrenzeichen des Landes Salzburg.
2008
Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
Publikationen
Monographien
Österreichs Innenpolitik 1970 - 1975. - Wien/München
1981.
zus. mit Hellmut Andics
und Viktor Ergert: 50 Jahre Rundfunk in Österreich.
Band IV: 1967 - 1974. - Salzburg/Wien 1985.
Von der Illegalität zur Legalität. Die ÖVP im Jahr
1945. Politische und geistesgeschichtliche Aspekte des Entstehens der Zweiten
Republik. - Wien 1985.
Alfons Gorbach. Ein Mann des Ausgleichs. - Wien
1987.
Zwischen Land und Bund. Die Salzburger ÖVP in der
Ära Lechner. - Salzburg 1988.
Parteiprogramme im Widerstreit der Interessen. Die
Programmdiskussionen und die Programme von ÖVP und SPÖ 1945 - 1986. -
Wien/München 1990.
zus. mit Rudolf Ardelt
u.a.: Lesebücher zur Geschichte Salzburgs im 20. Jahrhundert. 3 Bde.
·
· Von der Monarchie zum Anschluß. - Salzburg 1993.
·
· Nationalsozialismus und Krieg. - Salzburg 1993.
·
· Vom Wiederaufbau zum Wirtschaftswunder. - Salzburg 1994.
Zwischen Kruckenkreuz und Hakenkreuz. Schule im autoritären
und totalitären Staat, dargestellt am Beispiel Pongauer
Schulchroniken 1934 - 1945. - Salzburg 1993.
Von der Lagerstraße zum Ballhausplatz. Quellen zur
Gründungs - und Frühgeschichte der ÖVP 1945 - 1949. - Salzburg 1995.
zus. mit Michael Fischer: Trendlandschaften. Blicke
in unsere Gesellschaft. - Graz 1997.
Die großen Erzählungen der Politik. Politische
Kultur und Parteien in Österreich von der Jahrhundertwende bis 1945. -
Wien/Köln/Weimar 2001.
Ein Vaterländisches Bilderbuch. Propaganda, Selbstinszenierung
und Ästhetik der Vaterländischen Front 1933 - 1938. - Wien/Köln/Weimar 2002.
Die Landeshauptleute Salzburgs nach 1945. - Salzburg
2002.
Die Ära Kreisky. Österreich 1970 - 1983. In der
wissenschaftlichen Analyse, aus der Sicht der Opposition und in Karikaturen von
Ironimus. - Wien/Köln/Weimar 2004.
zus. mit Wilfried Haslauer:
Tradition und Fortschritt. Heimatbewusstsein und Weltoffenheit. 60 Jahre
Salzburger Volkspartei 1945 - 2005. - Wien/Köln/Weimar 2005.
Die Salzburger Festspiele. Ihre Geschichte von 1945
bis 1960. – Salzburg/Wien 2007.
Zeitenwende. Die SPÖ – FPÖ – Koalition 1983 – 1987
in der historischen Analyse, aus der Sicht der politischen Akteure und in
Karikaturen von Ironimus. – Wien/Köln/Weimar 2008.
Die Salzburger Festspiele 1960 – 1989. 2 Bde. –
Salzburg 2009.
Die Salzburger Festspiele 1990 – 2001. Die Ära
Mortier/Landesmann. Eine Chronik. – Salzburg/Wien 2011.
Herausgeber
Konservativ. Chance und Zukunft. Neue Aspekte für Politik,
Kultur und Weltanschauung. - Innsbruck/Wien/München 1979.
zus. mit Franz Schausberger:
Volkspartei - Anspruch und Realität. Zur Geschichte der ÖVP seit 1945. -
Wien/Köln/Weimar 1995.
zus. mit Franz Schausberger
und Hubert Weinberger: Die Transformation der österreichischen Gesellschaft und
die Alleinregierung von Bundeskanzler Dr. Josef Klaus. - Salzburg 1995.
zus. mit Ernst Hanisch: Salzburg. Zwischen
Globalisierung und Goldhaube. - Wien/Köln/Weimar 1997.
Liebe auf den zweiten Blick. Landes - und Österreichbewußtsein seit 1945. - Wien/Köln/Weimar 1998.
Die Ära Josef Klaus. Österreich in den „kurzen“
sechziger Jahren. Band 1: Dokumente.- Wien/Köln/Weimar 1998.
Österreichische Nationalgeschichte nach 1945. Die
Spiegel der Erinnerung: Die Sicht von innen. Band 1. - Wien/Köln/Weimar 1998.
Die Ära Josef Klaus. Österreich in den „kurzen“
sechziger Jahren. Band 2: Die Sicht der Zeitgenossen. - Wien/Köln/Weimar 1999.
Österreich und Europa. Beiträge zu Geschichte und
Politik der europäischen Einigung um die Jahrtausendwende. - Wien 2000.
zus. mit Hanns Haas, Robert Hoffmann: Städtische
Lebenswelt(en) seit 1945. - Wien/Köln/Weimar 2000.
zus. mit Franz Schausberger:
Fast eine Insel der Seligen. Handlungsspielräume regionaler Finanz- und
Wirtschaftspolitik am Ende des 20. Jahrhunderts am Beispiel Salzburgs. -
Wien/Köln/Weimar 2002.
zus. mit Oswald Panagl: Wahlkämpfe. Sprache und
Politik. - Wien/Köln/Weimar 2002.
Der Geschmack der Vergänglichkeit. Jüdische
Sommerfrische in Salzburg. - Wien/Köln/Weimar 2002.
zus. mit Oskar Panagl: Stachel wider den Zeitgeist.
Politisches Kabarett, Flüsterwitz und subversive Textsorten. - Wien/Köln/Weimar
2004.
Österreich! und Front Heil! Aus den Akten des Generalsekretariats
der Vaterländischen Front. Innenansichten eines Regimes. - Wien/Köln/Weimar
2005.
Zus. mit Ulrike Engelsberger: Als der Westen golden
wurde. Salzburg 1945 - 1955 in US - amerikanischen Fotografien. -
Wien/Köln/Weimar 2005.
Zus. mit Manfried Rauchensteiner: Die Gunst des Augenblicks. Neuere
Forschungen zu Staatsvertrag und Neutralität. - Wien/Köln/Weimar 2005.
„Dieses Österreich retten ...“. Die Protokolle der
Parteitage der Christlichsozialen Partei in der
Ersten Republik. - Wien/Köln/Weimar 2006.
Zus. Mit Peter Bußjäger:
Das Februarpatent 1861. Zur Geschichte und Zukunft der österreichischen
Landtage. – Wien/Köln/Weimar 2011.
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken
Die österreichische Nationalratswahl vom 10. Oktober
1971. - In: Zeitgeschichte 4/1974. S. 86 - 92.
Der Kampf um die Marktordnungsgesetze 1971 - 1976
als Beispiel machtpolitischer Ordnungsvorstellungen. - In: ÖJP 1978. -
Wien/München 1979. S. 445 - 464.
Die Reformdiskussion der ÖVP 1971 - 1975. - In:
Erika Weinzierl (Hg.): Kirche und Gesellschaft.
Theologische und gesellschaftswissenschaftliche Aspekte. - Wien/Salzburg 1979.
S. 43 - 74.
Der 18. Parteitag der SPÖ vom 30. Jänner bis 1.
Februar 1967. - In: Zeitgeschichte 4/1979. S. 129 - 147.
Kultur. - In: Wolfgang Huber (Hg.):
Landeshauptmann Klaus und der Wiederaufbau Salzburgs. - Salzburg 1980. S. 129 -
168.
Der zweite Zeitungskrieg. - In: Zeitgeschichte
2/1980. S. 43 - 60.
Der Fall Bert Brecht - Gottfried von Einem. Zu einem
Kapitel Kulturgeschichte des Kalten Krieges. - In: Zeitgeschichte 7/1981. S.
292 - 300.
Fortschritt und
Verantwortung in der Geschichtsphilosophie Fichtes. - In: Marian Heitger (Hg.): Verantwortung,
Wissenschaft, Fortschritt. Festgabe zum 20jährigen Bestehen des Internationalen
Forschungszentrums in Salzburg. - Wien/Freiburg/Basel 1981. S. 186 - 205.
Das EWG - Abkommen Österreichs 1972. - In: ÖJP 1980.
- Wien/München 1981. S. 319 - 338.
Zwischen Revisionismus und Dogmatismus. Die
Diskussion der SPÖ zum neuen Parteiprogramm 1978. - In: ÖJP 1981. -
Wien/München 1982. S. 111 - 141.
Die Renaissance des Austromarxismus. Zur
Ideologiedebatte der SPÖ 1978 - 1983. - In: ÖJP 1983. S. 333 - 358.
Die ÖVP in Salzburg im Jahr 1945. Versuch einer
Rekonstruktion. - In: Franz Schausberger (Hg.): Im Dienste Salzburgs. Zur Geschichte der Salzburger
ÖVP. - Salzburg 1985. S. 101 - 184. (Veröffentlichung der Dr. - Hans - Lechner
- Forschungsgesellschaft Salzburg Nr. 1.)
Die ÖVP in Salzburg im Jahr 1945 - Versuch einer
Rekonstruktion. In: Eberhard Zwink (Hg.): Salzburg und das Werden der Zweiten Republik. -
Salzburg 1985. S. 93 - 102. (VI. Landessymposion am 4. Mai 1985. Schriftenreihe
des Landespressebüros, Serie „Salzburg Diskussionen“ Nr. 7.)
Die Gründungsgeschichte der Österreichischen
Volkspartei 1940 - 1945. - In: Christliche Demokratie 2/1986. S. 79 - 84.
zus. mit Franz Watzl: Von
der Schwierigkeit der Verbindung von Theorie und Praxis. - In: Zeitgeschichte
1/1986. S. 39 - 52.
Didaktische Bemerkungen zum März 1938. - In:
Erziehung und Unterricht 9/10/1987. S. 563 - 568.
Alfons Gorbach. - In: Friedrich Weissensteiner,
Erika Weinzierl (Hg.): Die österreichischen
Bundeskanzler. Leben und Werk. - Wien 1983. S. 326 - 347.
Gorbach. - In: Staatslexikon der Görres -
Gesellschaft. Band 2. - Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1986. S. 1079 - 1080.
1938 - 1988: Anmerkungen zur Politischen Kultur der
Ersten und Zweiten Republik. - In: Heinz Rothbucher (Hg.): Aspekte einer Lehrerbildung im Spannungsfeld von
Wissenschaft, Gesellschaft und Schule. Festschrift 20 Jahre Pädagogische
Akademie des Bundes in Salzburg. - Salzburg 1988. S. 94 - 125.
Regierung und Vaterländische Front. - In: „Anschluß“ 1938. Eine Dokumentation. Hg.
v. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. - Wien 1988. S. 21 -
26.
Die Österreichische Volkspartei. - In: Eberhard Zwink (Hg.): Die Ära Lechner. Das
Land Salzburg in den sechziger und siebziger Jahren. - Salzburg 1988. S. 219 -
248. (Schriftenreihe des Landespressebüros, Serie „Sonderpublikationen“ Nr.
71.)
Jugend und Politik in Salzburg. Zwischen Privatheit
und Partizipation. - In: ÖJP 1988. - Wien/München 1989. S. 485 - 511.
Die Salzburger Landtagswahl vom 12. März 1989. - In:
ÖJP 1989. - Wien/München 1990. S. 67 - 84.
100 Jahre „Rerum novarum“: Über die Dialektik von umfassender Sinngebung und
Politik in Österreich im 20. Jahrhundert. - In: Wissenschaft und Glaube 3/1990.
S. 255 - 276.
Die Arbeitnehmer in den Programmen der Salzburger
ÖVP. - In: ÖJP 1990. - Wien/München 1991. S. 611 - 629.
Der „österreichische Staatsbürger“ Adolf Hitler. -
In: Christliche Demokratie 1/1991/92. S. 7 - 86.
Die Salzburg - Kommission.
Politikberatung am Beispiel Salzburg. - In: ÖJP 1991. - Wien/München 1992. S.
855 - 868.
Politische Kultur zwischen Pluralisierung und Protest.
Von der Schwierigkeit der Restituierung politischer Hegemonie am Beispiel der
Salzburger ÖVP. - In: Salzburg. Geschichte & Politik 1/2/1993. S. 65 - 103.
Wilfried Haslauer. Versuch
einer mentalitätsgeschichtlichen Annäherung. - In: Herbert Dachs, Roland Floimair (Hg.):Salzburger
Jahrbuch für Politik 1993. - Salzburg/Wien 1993. S. 185 - 196.
Vom Verblassen der Milieus. Zur Politischen Kultur
von Stadt und Land. - In: Politik und Bürger. Demoskopischer Befund zur
demokratiepolitischen Situation im Bundesland Salzburg. - Salzburg 1993. S. 56
- 79. (Schriftenreihe des Landespressebüros, Serie „Sonderpublikationen“ Nr.
109.)
Sozialisation oder der Schatten der Vergangenheit.
Quellen zur Gründergeneration der ÖVP. - In: Christliche Demokratie 3/4/1993.
Alois Mock. Prolegomena zu einer politischen
Biographie. - In: Erhard Busek, Andreas Khol, Heinrich Neisser (Hg.): Politik für das dritte Jahrtausend. Festschrift für
Alois Mock zum 60. Geburtstag. - Graz 1994. S. 529 - 572.
Die Ära Haslauer (1977 -
1988). - In: Heinz Dopsch, Hans Spatzenegger
(Hg.): Geschichte Salzburgs. Bd. II/2. 2. Aufl. -
Salzburg 1995. S. 1 - 31.
Leopold Figl. - In:
Herbert Dachs, Peter Gerlich, Wolfgang C. Müller (Hg.): Die Politiker. Karrieren und Wirken bedeutender
Repräsentanten der Zweiten Republik. - Wien 1995. S. 125 - 133.
Alfons Gorbach. - In: Herbert Dachs, Peter Gerlich, Wolfgang C. Müller (Hg.):
Die Politiker. Karrieren und Wirken bedeutender Persönlichkeiten der Zweiten
Republik. - Wien 1995. S. 160 - 168.
Die ÖVP in der Ära Klaus. - In: Robert Kriechbaumer, Franz Schausberger,
Hubert Weinberger (Hg.): Die Transformation der
österreichischen Gesellschaft und die Alleinregierung von Bundeskanzler Dr.
Josef Klaus. - Salzburg 1995. S. 181 - 198.
Salzburg 1945 - 1955: Politische Entwicklungslinien.
- In: Salzburg 1945 - 1955. Zerstörung und Wiederaufbau. - Salzburg 1995. S. 81
- 110. (Jahresschrift des Salzburger Museums Carolino
Augusteum 40/41, 1994/95.)
Entnazifizierung. - In: Salzburg 1945 - 1955.
Zerstörung und Wiederaufbau. - Salzburg 1995. S. 111 - 120. (Jahresschrift des
Salzburger Museums Carolino Augusteum
40/41, 1994/95.)
Von der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen.
Anmerkungen zur Politischen Kultur Salzburgs 1945 bis 1955. - In: Salzburg.
Geschichte & Politik 2/1995. S. 97 - 102.
Geschichte der ÖVP. - In: Robert Kriechbaumer,
Franz Schausberger (Hg.):
Volkspartei - Anspruch und Realität. Zur Geschichte der ÖVP seit 1945. -
Wien/Köln/Weimar 1995. S. 11 - 102.
Programme und Programmdiskussionen. - In: Robert Kriechbaumer, Franz Schausberger
(Hg.): Volkspartei - Anspruch und Realität. Zur
Geschichte der ÖVP seit 1945. - Wien/Köln/Weimar 1995. S. 103 - 136.
Die Ära Haslauer 1977 -
1989. - In: Salzburg. Geschichte & Politik 4/1996. S. 135 - 181. (Erweiterte
Fassung des Beitrags zur von Dopsch/Spazenegger herausgegebenen Salzburger Landesgeschichte)
Salzburg oder das Ende der Provinz. Vom universellen
Charakter der Modernisierung. - In: Rudolf G. Ardelt,
Christian Gerbel (Hg.):
Österreichischer Zeitgeschichtetag 1995. Österreich - 50 Jahre Zweite Republik.
- Innsbruck/Wien 1997. S. 67 - 70.
Salzburg oder das Ende der Provinz. Vom universellen
Charakter der Modernisierung. - In: Mitteilungen der gesellschaft
für Salzburger Landeskunde 1997. - Salzburg 1997. S. 229 - 238. (Erweiterte
Fassung des Beitrags zum Sammelband über den Österreichischen
Zeitgeschichtetag)
Politische Kultur. - In: Ernst Hanisch, Robert Kriechbaumer (Hg.): Salzburg.
Zwischen Globalisierung und Goldhaube. - Wien/Köln/Weimar 1997. S. 29 - 78.
Liebe auf den zweiten Blick - Die Länder und der
Bund 1945. Zur Vorgeschichte und Geschichte der Länderkonferenz 1945. - In:
Robert Kriechbaumer (Hg.):
Liebe auf den zweiten Blick. Landes - und Österreichbewußtsein
nach 1945. - Wien/Köln/Weimar 1998. S. 15 - 46.
Die Ära Klaus. Aufgeklärter Konservativismus in den
„kurzen“ sechziger Jahren in Österreich. - In: Robert Kriechbaumer
(Hg.): Die Ära Josef Klaus. Österreich in den
„kurzen“ sechziger Jahren. - Wien/Köln/Weimar 1998. S. 9 - 97.
Der lange Weg in die Moderne. Ein
mentalitätsgeschichtlicher Essay zur Geschichte der Zweiten Republik. - In:
Robert Kriechbaumer (Hg.):
Österreichische Nationalgeschichte. Die Spiegel der Erinnerung: Die Sicht von
innen. Band 1. - Wien/Köln/Graz 1998. S. 17 - 48.
Die neue Unübersichtlichkeit. Ergebnisse der
Salzburger Trendstudie. - In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger
Landeskunde 139/1999. S. 223 - 242.
Einleitung. - In: Robert Kriechbaumer
(Hg.): Österreich und Europa. Beiträge zu Geschichte
und Politik der europäischen Einigung um die Jahrtausendwende. - Wien 2000. S.
9 - 15.
Der Landbund. Historische
Entwicklungslinien einer deutschnationalen Milieupartei in der Ersten Republik.
- In: Ulfried Burz, Michael
Derndarsky, Werner Drobesch
(Hg.): Brennpunkt Mitteleuropa. Festschrift für
Helmut Rumpler zum 65. Geburtstag. - Klagenfurt 2000.
S. 519 - 534.
Das Ende der (partei)politischen
Lebenswelten. Zur Wandlungsdynamik der Politischen Kultur der Stadt Salzburg
1945 - 2000. - In: Hanns Haas, Robert Hoffmann, Robert Kriechbaumer
(Hg.): Salzburg. Städtische Lebenswelt(en) seit 1945.
- Wien/Köln/Weimar 2000. S. 269 - 298.
Landesbewusstsein. - In: Herbert Dachs, Roland Floimair, Ernst Hanisch, Franz Schausberger
(Hg.): Die Ära Haslauer.
Salzburg in den siebziger und achtziger Jahren. - Wien/Köln/Weimar 2001. S. 491
- 522.
Einleitung. - In: Robert Kriechbaumer,
Franz Schausberger (Hg.):
Fast eine Insel der Seligen. Handlungsspielräume regionaler Finaz-
und Wirtschaftspolitik am Ende des 20. Jahrhunderts am Beispiel Salzburgs. -
Wien/Köln/Weimar 2002. S. 7 - 8.
Einleitung. - In: Oswald Panagl, Robert Kriechbaumer (Hg.): Wahlkämpfe.
Sprache und Politik. - Wien/Köln/Weimar 2002. S. 7 - 10.
Statt eines Vorwortes - „Der Geschmack der
Vergänglichkeit“. - In: Robert Kriechbaumer (Hg.): Der Geschmack der Vergänglichkeit. Jüdische
Sommerfrische in Salzburg. - Wien/Köln/Weimar 2002. S. 7 - 40.
„... dass der Einfluss der Kommunisten beseitigt
wird.“ Sowjetische Meinungen über die politische Lage sowie über
österreichische Politiker 1945/46. - In: Siegfried Beer, Edith Marko - Stöckl,
Marlies Raffler, Felix Schneider (Hg.):
Focus Austria. Vom Vielvölkerstaat zum EU - Staat. Festschrift für Alfred Ableitinger. - Graz 2003. S. 417 - 433.
Transformationen der Erinnerung. Anmerkungen zur
österreichischen Zeitgeschichtsforschung nach 1945. - In: Hedwig Kopetz, Joseph Marko, Klaus Ploier
(Hg.): Soziokultureller Wandel im Verfassungsstaat.
Phänomene politischer Trasnformation. Festschrift für
Wolfgang Mantl zum 65. Geburtstag. 2 Bde. -
Wien/Köln/Graz 2004. Bd. II. S. 857 - 879.
Die Nebel der Begrifflichkeit oder vom schwierigen
Umgang mit dem Ständestaat und der Vaterländischen Front. - In: Robert Kriechbaumer (Hg.): Österreich!
und Front Heil! Aus den Akten des Generalsekretariats der Vaterländischen
Front. Innenansichten eines Regimes. - Wien/Köln/Weimar 2005. S. 9 - 49.
Lederhose, Mozart, Jeans und Jazz. Salzburg 1945 -
1955. - In: Ulriche Engelsberger, Robert Kriechbaumer
(Hg.): Als der Westen golden wurde. Salzburg 1945 -
1955 un US - amerikanischen Fotografien. -
Wien/Köln/Weimar 2005. S. 9 - 24.
„Annus Mirabilis“
1955 - Das Gemeinsame und die unterschiedlichen Befindlichkeiten. - In: Manfried Rauchensteiner, Robert Kriechbaumer (Hg.): Die Gunst des
Augenblicks. Neuere Forschungen zu Staatsvertrag und Neutralität. -
Wien/Köln/Weimar 2005. S. 223 - 255.
Paralyse, Neuorientierung, Staatspartei: die Christlichsoziale Partei 1918 – 1922. – In: Stefan Karner,
Lorenz Mikoletzky (Hg.):
Österreich. 90 Jahre Republik. Beitragsband der Ausstellung im Parlament. –
Innsbruck/Wien/Bozen 2008. S. 71 – 80.
Welcher Staat? Die Christlichsoziale
Partei und die Republik 1918 – 1920. – In: Reinhard Krammer, Christoph Kühberger, Franz Schausberger (Hg.): Der forschende Blick. Beiträge zur Geschichte
Österreichs im 20. Jahrhundert. Festschrift für Ernst Hanisch zum 70.
Geburtstag. – Wien/Köln/Weimar 2010. S. 25 – 49.
1861, 1918, 1945 – welches Österreich? Kontinuitäten
und Brüche. Eine historische Längsschnittsanalyse. –
In: Robert, Peter Bußjäger (Hg.):
Das Februarpatent 1861. Zur Geschichte und Zukunft der österreichischen
Landtage. – Wien/Köln/Weimar 2011. S. 85 – 143.
Rezensionen
Die Chance des Einzelkämpfers. - In: Zeitgeschichte
5/1976. S. 157 - 161.
Bemerkungen zu den Büchern Hermann Withalms. - In: Zeitgeschichte 9/10/1976. S. 323 - 331.
„Die Geschichte soll unser Lehrmeister sein“. Zur
Vergangenheitsbewältigung von Alfred Maleta und Ernst
Koref. - In: Zeitgeschichte 1/1981. S. 18 - 26.
Politik in Österreich. Zu Wolfgang Mantls „Die Zweite Republik“. - In: Österreich in
Geschichte und Literatur 6/1992. S. 414 - 415.
Außenpolitische Dokumente der Republik Österreich
1918 – 1938. Bde 4/5, Oldenburg, München 1998. – In:
Helmut Reinalter (Hg.): Aufklärung – Vormärz –
Revolution. Jahrbuch der „Internationalen Forschungsstelle Demokratische
Bewegungen in Mitteleuropa von 1770 – 1850“ an der Universität Innsbruck. Bd.
22/23/24/25 (2002 – 2005). – Innsbruck 2006. S. 367 – 369.
Günther Schefbeck (Hg.): Österreich 1934. Vorgeschichte – Ereignisse –
Wirkungen. – Wien/München 2004. – In: Salzburg. Geschichte & Politik
3/4/2005. S. 256 – 263.
Artikel in Tageszeitungen
Die Mafia. Von Rebellen zu Kriminellen. 11 Teile. -
In: Salzburger Nachrichten 22. 7 - 1995 -
3. 8. 1995
Politik in Salzburg nach 1945. - In: Salzburger
Nachrichten 31. 12. 1996.
Leitung wissenschaftlicher Tagungen bzw
Veranstaltungen
Wege aus der Rezession. Österreichs Politik Ende der
sechziger, Anfang der siebziger Jahre. Zeitgespräch zur österreichischen
Wirtschaftspolitik am 16. Dezember 1993. (Veranstaltung der Dr. - Wilfried - Haslauer - Bibliothek in der Salzburger Residenz.)
Die Transformation der österreichischen Gesellschaft
und die Alleinregierung von Bundeskanzler Dr. Josef Klaus. (Symposioin
der Dr. - Wilfried - Haslauer - Bibliothek im Palais Kuenburg am 24./25. November 1994.)
„Die Modernisierung der Provinz“ - Österreichs
Bundesländer zwischen Modernisierung und Regionalismus. (Leitung des Panel 2 am
Österreichischen Zeitgeschichtetag am 22. Mai 1995 in Linz.)
Der Beitrag der Bundesländer zum Selbstverständnis
der Zweiten Republik. (Symposion der Dr. - Wilfried - Haslauer
- Bibliothek im Palais Kuenburg am 1. Dezember 1995.)
Aneignung und Sinngebung. Abschlußsymposion
zum Forschungsvorhaben „Grenzenloses Österreich“ des Bundesministeriums für
Wissenschaft, Verkehr und Kunst am 11. Oktober 1996 im Palais Kuenburg/Salzburg.
Workshop der
Dr. - Wilfried - Haslauer - Bibliothek zum Thema
„Theoretische Fundamente der Analyse der österreichischen Wirtschaftsordnung
nach 1945“ am 18. November 2000 in den Räumen des DDr.
- Herbert - Batliner - Europainstituts in Salzburg.
Wahlkämpfe. Sprache und Politik, Geschichte und
Gegenwart. Symposion der Dr. - Wilfried - Haslauer -
Bibliothek und der Österreichischen Forschungsgemeinschaft vom 30. November bis
2. Dezember 2000 im Palais Kuenburg - Langenhof und
den Räumen des DDr. - Herbert - Batliner
- Europainstituts in Salzburg.
Stachel wider den Zeitgeist. Politisches Kabarett,
Flüsterwitz und subversive Textsorten. Symposition
der Dr. - Wilfried - Haslauer - Bibliothek und der
Österreichischen Forschungsgemeinschaft vom 29. November bis 30. November 2002
in den Räumen der Dr. - Wilfried - Haslauer -
Bibliothek. (Zus. mit Oswald Panagl.)
Salzburg quo vadis? Die
Zukunft des Wirtschaftsstandortes Salzburg. Symposion am 25. April 2003 in den
Räumen der Dr. - Wilfried - Haslauer - Bibliothek.
Workshop des Forschungsinstituts für politisch – historische Studien. Dr. – Wilfried – Haslauer – Bibliothek zum Thema „Die Regierungen Schüssel I
und Schüssel II. Österreich 2000 – 2006“ am 24. November 2008 in den Räumen der
Dr. – Wilfried – Haslauer – Bibliothek in Salzburg.
Serie „Zeitgespräche“ (seit 1993)
Bisher durchgeführte Gespräche:
Dr. Hannes Androsch (16. 12. 1993)
Dr. Josef Taus (16. 12. 1993 und 25. 5. 2000)
Dr. Tassilo Broesigke (16.
12. 1993)
Franz Olah 25. 6. 1997)
Dr. Fred Sinowatz 27. 5. 1998)
Freda Meissner - Blau (22. 4. 1999)
Franz Muhri (18. 11. 1999)
Friedrich Peter (3. 2. 2000)
Dr. Michael Graff (6. 10. 2000)
Dr. Erhard Busek (10. 11. 2000)
Dr. Franz Vranitzky (26. 4. 2001)
GI Gerd Bacher ( 22. 11. 2001)
Prof. Herbert Krejci (15.
5. 2002)
Fritz Molden (10. 10.
2002)
Dkfm. Dr. Maria Schaumyer (20. 3. 2003)
Dkfm. Dr. Hannes Androsch (15.
5. 2003)
Univ. Prof. Dr. Ludwig Adamovich
(6. 11. 2003)
Dr. Heinrich Treichl (22. 1. 2004.)
Dr. Susanne Riess - Passer
(13. 5. 2004)
DI Dr. Franz Fischler (27. 1. 2005)
DI Dr. h.c. Josef Riegler (27. 4. 2005)
Dkfm. Ferdinand Lacina (9. 3.
2006)
Dr. Friedhelm Frischenschlager
(18. 5. 2006)
Dr. Kurt Waldheim (21. 7. 2006)
Hon. - Prof. Komm. – Rat Mag. Dr. Walter Fremuth (19. 10. 2006)
Dr. Theo Waigel (16. 11. 2006)
DI Josef Rechen und Dr. Josef Dechant (15. 3. 2007)
Univ. Prof. Andreas Khol (10. 5. 2007)
Architekt Prof. Wilhelm Holzbauer (25. 7. 2007)
Prof. Dr. Thomas Chorherr (8. 11. 2007)
Dr. Otto von Habsburg (24. 4. 2008)
Landeshauptmann a. D. Dr. Hans Katschthaler (25. 5.
2008)
Flug zu den Sternen. Die Ära Karajan bei den
Salzburger Festspielen 1957 bis 1989. Gesprächspartner: Prof. Peter Csobadi, Prof. Dr. Clemens Hellsberg,
Karl Löbl und Dr. Heinrich Wiesmüller.
(4. 8. 2008)
Prof. DI Dr. Rudolf Streicher (9. 10. 2008)
Elisabeth Gehrer (5. 3. 2009)
Dr. Norbert Steger (14. 5. 2009)
Prof. Otto Schenk (28. 7. 2009)
Dr. Johannes Ditz (1. 10. 2009)
Dipl. Vw. Dr. Ludwig
Steiner (12. 11. 2009)
Mag. Dr. Heide Schmidt (4. 3. 2010)
Dr. Alfred Gusenbauer (10. 6. 2010)
Ioan Holender (28. 7. 2010)
Dr. Klaus Liebscher (23. 9. 2010)
Dkfm. Dr. Claus J. Raidl (7. 4. 2011)
Prof. Dr. Hans Landesmann (1. 8. 2011)
DDr. h. c. Wolfgang Clement
(20. 10. 2011)
Wissenschaftliche Projektleitungen
Lesebücher zur Geschichte Salzburgs. 3. Bde.
Politik und Bürger. Demoskopischer Befund zur
demokratiepolitischen Situation im Bundesland Salzburg. (Zusammen mit Herbert
Dachs) (Bisher) 2 Bde.
Salzburger Trendstudien. (Zusammen mit Michael
Fischer)
Salzburg nach 1945. (Gemeinsam mit Ernst Hanisch)
Geschichte der österreichischen Bundesländer nach
1945. 10 Bde. (Gemeinsam mit Herbert Dachs und Ernst Hanisch)
Die Ära von Bundeskanzler Dr. Josef Klaus. 2 Bde.
Österreichische Nationalgeschichte nach 1945. 2 Bde.
Bd. 1: Die Spiegel der Erinnerung. Die Sicht von innen.
Städtische Lebenswelten. Salzburg nach 1945.
(Gemeinsam mit Hanns Haas und Robert Hoffmann)
Die Ära Kreisky aus der Sicht der Opposition. Oral -
history - Projekt. (1999 - 2003.)
Zwischen Staat und Markt. Geschichte und
Perspektiven der Ordnungspolitik in der Zweiten Republik. Projektmitarbeiter:
Univ. Prof. Dr. Theresia Theurl (Münster), Univ. Prof. Dr. Engelbert Theurl
(Innsbruck), Univ. Doz. Dr. Jürgen Nautz (Kassel), Univ. Prof. Dr. Chriostian
Dirninger (Salzburg). (Beginn: 2002 - 2005. Gefördert
von Jubiläumsfonds der Oesterreichischen
Nationalbank.)
Die SPÖ/FPÖ - Koalition 1983 - 1986. Oral - history Projekt. (2005 - 2008)
Politische Eliten in den österreichischen
Bundesländern seit 1918. (Seit 2007)
Die Regierungen Schüssel I und Schüssel II.
Österreich 2000 – 2006. (Zusammen mit Franz Schausberger.
(Seit 2008)
Regionale Identitäten. (Seit 2009)
Vorlesungen an der Universität Salzburg
Große Koalition und Sozialpartnerschaft in
Österreich 1945 - 1966. (VL 2st. SS 1984)
Die Geschichte der Zweiten Republik (auch für
Politikwissenschaft). (VL 2 st. SS 1985)
Große Koalition und Sozialpartnerschaft: Österreich
1945 - 1966 (auch für Politikwissenschaft). (VL 2st. WS 1987/88)
Probleme der Ersten Republik unter besonderer
Berücksichtigung der Parteiengeschichte (Fachdidaktische Evaluation von
Unterrichtsmodellen der Übungsphase) (VL 2st. WS 1989/90)
Geschichte der Ersten Republik (auch für
Politikwissenschaft). (VL 2st. WS 1990/91)
Österreichs Parteien im 20. Jahrhundert. (VL 2 st. SS 1993)
Politische Kultur und Parteiensystem der Zweiten
Republik (auch für Politikwissenschaft). (VL 2st. SS 1996)
Der amerikanische Bürgerkrieg. (VL 1st. SS 1999)
Politische Kultur und Parteien in Österreich 1900 -
1945. Teil 1. (SS 2002)
Politische Kultur und Parteien in Österreich 1900 -
1945. Teil 2. (SS 2004)
Österreich 1945 – 1955. (WS 2006/07)
Der Islam im 20. Jahrhundert I (WS 2008/09)
Der Islam im 20. Jahrhundert II (SS 2009)
Methodisch - didaktische Publikationen (Folienwerke) zusammen mit Franz Watzl (Verlage Höfle/TypoGrafik,
Salzburg)
A. Österreichische Geschichte (Verlag Höfle/TypoGrafik)
Zeitgeschichte Österreich
Teil I 1914 - 1938 (Höfle)
Zeitgeschichte Österreich (Neufassung der im Verlag
Höfle erschienen Ausgabe)
1900 - 1938 (TypoGrafik)
Zeitgeschichte Österreich
Teil II 1938 bis heute (Höfle)
Zeitgeschichte Österreich (Neufassung der im Verlag
Höfle erschienen Ausgabe)
1938 - 2000 (TypoGrafik)
B. Serie zur Geschichte des Mittelalters (jeweils
zwei Ausgaben: Unterstufe/Oberstufe)
Die Kulturgeschichte des Mittelalters I. Vom 6. -
12. Jahrhundert. (TypoGrafik).
Die Kulturgeschichte des Mittelalters II. Vom 13. -
15. Jahrhundert (TypoGrafik)
C. Serien zur Allgemeinen Geschichte der Neuzeit
(jeweils zwei Ausgaben: Unterstufe/Oberstufe)
Geschichte der Neuzeit
Teil I Von den Entdeckungen zum Dreißigjährigen
Krieg (Höfle)
Geschichte der Neuzeit
Teil II Vom Absolutismus zum Zeitalter der
Französischen Revolution (Höfle)
Geschichte der Neuzeit
Teil III Von der Industriellen Revolution zum
Imperialismus (Höfle)
Aspekte der Wirtschafts - und Sozialgeschichte der
Neuzeit (TypoGrafik)
Aspekte der Kultur - und Kunstgeschichte der Neuzeit
(TypoGrafik)
„All men are created
equal …“ Die Amerikanische und
Französische Revolution.
D. Serien zur Allgemeinen Zeitgeschichte (jeweils zwei
Ausgaben Unterstufe/Oberstufe)
Zeitgeschichte Europa und die Welt
Teil I 1918 bis 1945 (Höfle)
Zeitgeschichte Europa und die Welt
Teil II Europa 1945 bis heute (Höfle)
Zeitgeschichte Europa und die Welt
Teil III Die Welt 1945 bis heute (Höfle)
E.. Historische Atlanten
Folienatlas Zeitgeschichte
1900 - Gegenwart (Höfle)
1000 Jahre Österreich (TypoGrafik)
Vorgeschichte und Altertum I (Höfle)
Mittelalter (Höfle)
F. Serie Hochkulturen/Antike (TypoGrafik)
Hochkulturen der Antike I
Kulturgeschichte Ägyptens und des Fruchtbaren
Halbmondes (TypoGrafik)
Hochkulturen der Antike II
Kulturgeschichte des Ägäischen Raumes (TypoGrafik)
Die Kriegskunst der Antike
Die Hochkulturen der Antike A (Kurzausgabe für
Hauptschulen)
Die Hochkulturen der Antike B (Kurzausgabe für
Hauptschulen)
G. Serie „Zeitgeschichte aktuell“
Zeitgeschichte aktuell
Zeitgeschehen ab 1990 (Höfle)
Zeitgeschichte aktuell
Zeitgeschehen 1990 - 1992 (TypoGrafik)
Zeitgeschichte aktuell 1993
Fremdenhass und Ausländerfeindlichkeit (TypoGrafik)
Zeitgeschichte aktuell 1994 Brennpunkt Schwarzafrika
(TypoGrafik)
Zeitgeschichte aktuell 1995
50 Jahre Atombombe (TypoGrafik)
Zeitgeschichte aktuell 1996
Der islamische Fundamentalismus (TypoGrafik)
Zeitgeschichte aktuell 1997
Der Kampf um die Menschenrechte (TypoGrafik)
Zeitgeschichte aktuell 1998
Im Zeichen des Kalten Krieges (TypoGrafik)
Zeitgeschichte aktuell 1999
Brennpunkt Balkan (TypoGrafik)
Zeitgeschichte aktuell 2000
Die Geschichte der europäischen Einigung (TypoGrafik)
Zeitgeschichte aktuell 2001
Die Geschichte des Terrors. Von den Assassinen bis
zur Zerstörung des Worls Trade Centers. (TypoGrafik)
Zeitgeschichte aktuell 2002.
Krisen am Golf. Die Geschichte des Iraks, des Irans
und der Kurden. Vom 1. Weltkrieg bis zum Golfkrieg 2003. (TypoGrafik)
Zeitgeschichte aktuell 2004
Der Palästinakonflikt. Die Geschichte einer
Krisenzone von der Antike bis zur Gegenwart.
(TypoGrafik)
Zeitgeschichte aktuell 2005
Der Koloss erwacht. China von 1900 bis heute.
(TypoGrafik)
Zeitgeschichte aktuell 2006
In god we
trust. Die Geschichte der USA von 1900 bis zur
Gegenwart.
(TypoGrafik)
Lehrbücher (zus. mit Franz Watzl)
Geschichte 3
Die Geschichte unserer Zeit (Höfle)
CD - ROM (zus. mit Franz Watzl)
Brennpunkte der Weltgeschichte mit besonderer
Berücksichtigung der neuesten Zeit
Cristobal Colon 1451 -
1506
Terrorismus
Unterrichtsbehelfe
Rechtsextremismus I. Zur Theorie und Praxis
rechtsextremer Verhaltensmuster. - Salzburg 1994. (Zusammen mit Franz Watzl, Walter Nolz, Reinhard Krammer, Heinz Strotzka, Hanns Haas)
Rechtsextremismus II. Unterrichtsbehelfe und
Argumentationshilfen. - Salzburg 1995. (Zusammen mit Franz Watzl,
Walter Nolz, Reinhard Krammer, Heinz Strotzka, Hanns
Haas)
Rechtsextremismus III. Rechtsextremismus im
Internet. - Salzburg 2002. (Zusammen mit Franz Watzl,
Walter Nolz, Michael Fischer, Klaus Firlei, Silvia Augeneder, Otto Eder, Wolfgang Schick)
[Top]
Stand: November 2011